Heidenhain PWM 9 Bedienungsanleitung Seite 66

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 226
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 65
66 5 Messen mit dem PWM 9
5.3.12 MODE U/I-MESSEN
Mit dem PWM-/PWT-MODE U/I-MESSEN kann die Stromaufnahme und die Versorgungs-
spannung des Messgerätes gemessen werden.
Hinweis
Je nach Interfaceplatine werden auch die Sensorspannungen unterstützt.
In Folgeelektroniken haben die Sensorleitungen die Aufgabe, direkt am Messgerät die
Messgeräte-Versorgungsspannung hochohmig abzugreifen und zur Folgeelektronik zurück-
zuführen.
Spannungsabfälle auf den Messgeräte-Versorgungsleitungen können dann in dafür ausge-
rüsteten Folgeelektroniken nachgeregelt werden.
Viele TTL-, HTL- und 1 Vss-Messgeräte sind mit Sensorleitungen ausgerüstet.
Anzeige der Messgeräte-Spannungsversorgung
Versorgungsspannung (am PWM) und Stromaufnahme
Spannungsabfall (auf den Versorgungsleitungen)
Versorgungsspannung am Prüfling, hochohmig
über Sensorleitungen gemessen
Anzeige, wenn kein Messgerät angeschlossen ist
Anzeige bei verpolten Sensorleitungen
Hinweis
Im PWM-/PWT-MODE U/I-MESSEN sind die Messgeräte-Versorgungsleitungen und die
Sensorleitungen voneinander getrennt.
In allen anderen PWM-MODI sind die Messgeräte-Versorgungsleitungen mit den
zugehörigen Sensorleitungen verbunden, um den Spannungsabfall auf den Messgeräte-
Versorgungsleitungen zu verringern.
Die Stromaufnahme der Abschlusswiderstände (bei TTL- und HTL-Interfaceplatine)
wird in der Stromanzeige zusammen mit der Stromaufnahme des Messgerätes angezeigt.
Seitenansicht 65
1 2 ... 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 ... 225 226

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare