
- 48 -
Analoge Ausgangssignale (~ 11 µAss/1 Vss)
Oszilloskop wie beschrieben einstellen:
• Vertikalablenkung
– Kanäle A und B in Chopper-Betrieb (CHOP
) schalten.
– Ablenkkoeffizient (Empfindlichkeit
) der Kanäle A und B
auf 0,5 V/DIV
(11µAss), 0,2 V/DIV (1Vss) einstellen
• Horizontalablenkung
– Zeitkoeffizient (Zeitbasis
) auf 0,5 ms/DIV einstellen
• Triggerung
– automatisch (AUTO
) triggern
– auf Kanal A
triggern
– positive Flanke
triggern
• Kalibrierung
– Eingangskopplungsschalter (AC/DC/GND) der Kanäle
A und B auf GND
(ç oder 0) schalten
– Mit den Y-Positions-Potentiometer der Kanäle A und B
die Elektronen-Strahlen deckungsgleich in die
Bildschirmmitte
verschieben (Bild)
– Eingangskopplungsschalter (AC/DC/GND) der Kanäle
A und B auf DC
schalten
PWM 8-Einstellungen Analogsignale
* Interfaceplatine 1 Vss
Oszilloskop-Darstellung x - t oder x - y möglich
BNC BNC A Ue1
(A)*
BNC B Ue2
(B)*
MODE
Amplitude
[°] 25°
Kommentare zu diesen Handbüchern