Heidenhain PWM 8 Bedienungsanleitung Seite 41

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 89
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 40
- 41 -
Signal-Amplituden Messen:
Messbereich: 0,2 V
SS
- 1,6 V
SS
Messfrequenz: 10 Hz - 50 kHz
Toleranz:
ohne Softwarea/jointfilesconvert/1744615/bgleich ± 5 %
mit Softwarea/jointfilesconvert/1744615/bgleich ± 3 %
Abschluss-Widerstand: 121
Störsignalanzeige: A und B < 0,3 V
SS
Ansprechzeit Interfaceplatine t1 ca. 5 µs
Ansprechzeit PWM8 Display t
2 > 1,2µs
Mindestdauer der Störung zur Display-Anzeige /UaS t > 6,2 µs (= t
1 + t2)
Messgeräte-Ausgang:
Ausgangssignal: wie Eingangssignal mit U
0
8.6 Technische Daten Interfaceplatine TTL
maximale Eingangsspannung: ± 7 V
maximale Eingangsfrequenz: ca. 2 MHz
Hinweis:
Die maximale Eingangsfrequenz gibt nur die Grenzfrequenz des Rechteckeingangs vom
PWM 8 an (Signalquelle: Frequenzgenerator).
Messgerät Strom/Spannung messen
Messbereich Strom: 0 - 500 mA
Messbereich Spannung: 0 - 10 V
Toleranz: ± 3 %
Signal-Amplituden Messen:
Messbereich high Pegel: 2,5 - 7,5 V
Messbereich low Pegel: 0 - 2,5 V
Auflösung: 50 mV
Messfrequenz 10 Hz - 200 kHz
Toleranz: ± 50 mV
Abschluss-Widerstand:
Vom Messgeräte-Signal nach U-MSYS 215
Vom Messgeräte-Signal nach GND 90,9
Besonderheit Interfaceplatine TTL:
Aufgrund der verwendeten Eingangsschaltung ist trotz Kabelbruch (z.B. /Ua1) die PHA/TV-Anzeige
funktionsfähig. Die fehlenden Signale werden intern erzeugt und am Messgeräte-Ausgang vollständig
ausgegeben. Der Kabelbruch kann mit dem Mode "Signalamplitudenmessung" oder durch Kontrolle der
Messgeräte-Signale an den BNC-Buchsen erkannt werden.
Seitenansicht 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 88 89

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare