Heidenhain PWM 8 Bedienungsanleitung Seite 21

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 89
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 20
- 21 -
4.5.1 Signalamplitudenmessung mit 11µA
SS
-Interfaceplatine:
Begriffsdefinitionen:
SYM.1: Symmetrie1, Verhältnis positiver - zu negativer
Halbwelle von Inkrementalsignal Ie1 (Bezug U
0
)
SYM.2: Symmetrie2, Verhältnis positiver - zu negativer
Halbwelle vom Inkrementalsignal Ie2 (Bezug U
0
)
Berechnung:
ab
2c
Ergebnis: Ideal = 0
I1 / I2: Amplitudenverhältnis, Signalamplitude Inkrementalsignal Ie1 zu Ie2
Berechnung:
C
C
Ie1
Ie2
Ergebnis: Ideal = 1
Messergebnis wird in µA
SS
dargestellt
Bezugspunkt der Signalamplitudenmessung (U
0
)
Balkendarstellung von Inkremental-Signal 1.
Die Position der Balken gibt die Symmetrie der
Inkrementalsignale an.
Balkendarstellung von Inkremental-Signal 2
Messbereich der Signalamplitudenmessung
hier: 33 µA
SS
(± 16,5µA
SS
)
Numerischer Spitze-Spitze-Wert der Signalamplituden-
messung für Inkremental-Signal 1 und 2 in µA
SS
4.5.2 Signalamplitudenmessung mit 1V
SS
-Interfaceplatine
Begriffsdefinitionen:
SYM.A: Symmetrie A, Verhältnis positiver - zu negativer
Halbwelle vom Inkrementalsignal A, (Bezug U
0
).
SYM.B: Symmetrie B, Verhältnis positiver - zu negativer
Halbwelle vom Inkrementalsignal B, (Bezug U
0
).
Berechnung:
ab
2c
Ergebnis: Ideal = 0
A / B: Amplitudenverhältnis, Signalamplitude Inkrementalsignal Ie1 zu Ie2
Berechnung:
C
C
A
B
Ergebnis: Ideal = 1
U
a
b
t
c
0
I
a
b
t
c
0
Seitenansicht 20
1 2 ... 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... 88 89

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare