Heidenhain PWM 8 Bedienungsanleitung Seite 29

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 89
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 28
- 29 -
6. Praktische Anwendung
6.1 Spannungsversorgung PWM 8 und Messgerät
6.1.1 Spannungsversorgung PWM 8 und Messgerät über Buchse DC-IN
Grundsätzlich kann das PWM 8 und das Messgerät von verschiedenen Quellen versorgt werden. Folgende
Tabelle gibt einen Überblick über die Spannungsversorgung:
PWM 8 Versorgung aus Messgeräte-Versorgung
24 V Netzteil Folgeelektronik direkt aus
Folgeelektronik
potentialfrei
nur 24 V Netzteil ange-
steckt (Buchse DC-IN)
x x
1)
nur Spannung von
Folgeelektronik angesteckt
(Messgeräte-Ausgang)
x
x
x
1)
24 V Netzteil und Spannung
von Folgeelektronik ange-
steckt
x
x
x
1)
1)
Bei HTL-Interfaceplatine ist eine Potentialtrennung nicht möglich.
Wie bereits im Kapitel 2: Allgemeines erwähnt, kann das PWM 8 entweder von dem im Lieferumfang
enthaltenen 24 V Netzteil, oder einer anderen Gleichspannungsquelle mit 10 - 30 Volt an der Buchse DC-IN
versorgt werden. Die Spannung an der Buchse DC-IN ist auf die vom PWM 8 erzeugte Messgeräte-Spannung
bezogen, d.h. wird die Potentialtrennung zwischen PWM 8 und Folgeelektronik benötigt, muss bereits die
Spannung an der Buchse DC-IN potentialfrei zur Folgeelektronik sein. Das im Lieferumfang enthaltene 24V
Netzteil erfüllt diese Anforderung.
Wird das PWM 8 über die Buchse DC-IN betrieben, dann wird das PWM 8 immer
aus dieser
Stromquelle versorgt, unabhängig davon ob am Messgeräte-Ausgang der Interfaceplatine eine
Messgeräte-Spannung eingespeist wird oder nicht!
5
8
76
4
3
12
Buchse zur externen Spannungsversorgung
siehe Kapitel Technische Daten
Ausschnitt PWM 8
Seitenansicht 28
1 2 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 ... 88 89

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare